Die – wie schon bisher kostenlose – Informationsveranstaltung „Krankheit im Beruf“ am 12. März 2009 in den wunderschönen Räumen des Bildungszentrums Clara Sahlberg (ver.di) am Wannsee erfreute sich starker Nachfrage: über 60 Personen folgten der Einladung, darunter etliche Personalratsmitglieder, die drängende Fragen aus dem Dienststellenalltag „mitgebracht“ hatten. Getränke und ein kleiner Snack stärkten alle Anwesenden.
Nach einer kurzen Einführung und Begrüßung stellte RA Wolfgang Daniels anhand eines Bürgerlichen Gesetzbuches von 1920 die Entwicklung des Arbeitsrechts und insbesondere der Entgeltfortzahlung dar, die erst 1957 durch einen in der Geschichte einmalig langen Streik erstritten werden musste. Es folgte Problemdarstellung in Form eines „Kurzauftritts“ durch zwei Kanzleimitarbeiterinnen.
Danach gab RA Enrico Pätzel eine sehr anschauliche Darstellung, welche Pflichten und Rechte ein(e) Arbeitnehmer(in) im Fall einer Erkrankung hat, ggf. welche Sanktionen auf Verstöße folgen könnten.
Anschließend beschrieb RA Marko Witt die Anspruchsgrundlagen, die Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung und des Krankengeldes unter Einbeziehung des „Hamburger Modells“. Die Besonderheiten im Beamtenrecht wurden dargestellt.
Die Veranstaltung erfuhr durch zahlreiche Publikumsfragen eine sehr lebhafte Abrundung:
Die TeilnehmerInnen erhielten die Fragen jeweils kurz und verständlich beantwortet. Nach etwa 2 Stunden war die Veranstaltung beendet. Alle TeilnehmerInnen bekundeten Zufriedenheit über die Art und Weise ebenso wie die Inhalte der Veranstaltung.
Alle waren sich einig: bei einer Fortsetzung mit einem neuen Thema „kommen wir sehr gern wieder“. Diese ist für September 2010 geplant. Genaueres erfahren Sie rechtzeitig vorher an dieser Stelle.
Bis dahin
Ihre Rechtsanwaltskanzlei Daniels & Pätzel.